Recipes

Osterkranz 5 (1)

Der Osterkranz ist ein tolles Hefezopf-Rezept für Ostern. Der Osterzopf passt perfekt zum Kaffee oder Frühstück und schmeckt auch am nächsten Tag noch frisch. Insbesondere für Ostern lässt sich der Kranz auch als Osternest nutzen in den man gefärbte Eier, Osterhasen oder Schokoeier legen kann.

Helles Bauernbrot 3.3 (6)

Leider hatte ich vergessen am Vorteig die entsprechenden Vorteige bzw. den Sauerteig anzusetzen. Als Notlösung musste ein schnelles neues Rezept her. Im Kühlschrank hatte ich zum Glück noch relativ viel altes Anstellgut, was ich verarbeiten konnte. Aus der Improvisation ist dieses Rezept für ein Bauernbrot entstanden.

Emmerbrot 0 (0)

Das Emmerbrot besticht durch seinen individuellen Geschmack und bietet deutliche Abwechslung zu den Roggen- und Weizensorten.

Vollkornbrot aus Waldstaudenroggen 2.7 (10)

Von der Drax-Mühle hatte ich noch ein Kilo Waldstaudenroggenmehl, das unbedingt verbacken werden musste. Heraus kam ein leckeres Vollkornbrot aus Waldstaudenroggen. Es wird in einer Kastenform gebacken und schmeckt mit jedem Belag, hat aber natürlich einen sehr dominaten Vollkorngeschmack. Das Brot ist durch das volle Korn lange frisch.

Rehkeule im Speckmantel 5 (1)

Der Herbst und der Winter eignen sich ideal für deftige Wildgerichte aus dem Holzbackofen. Die Rehkeule im Speckmantel schmeckt unglaublich lecker und duftet mit den Wildgewürzen schon genial beim Backen im HBO. Diese Soße wird komplett aus dem Gemüse, Bratensaft und Rotwein gemacht. Gute Fleischqualität bekommt man übrigens immer direkt beim Jäger oder aber auch bei dem ein oder anderen Forstamt.

Schnelles Fladenbrot mit Salz und Pfeffer 5 (2)

Ein schnelles Brot ohne lange Gare kann man immer Mal gebrauchen: Kurzfristig kündigt sich Besuch an, ein spontanes Grillen oder man hat einfach Brot vergessen einzuplanen. Mit diesem Rezept kann man innerhalb von 2,5 Stunden ein leckeres Fladenbrot backen. Statt Sesam verwende ich Salz und Pfeffer, das verleiht dem Brot ordentlich Pep. Es ist ideal zum Grillen oder für Fleischgerichte aus dem Holzbackofen.

Das Rezept ergibt zwei Fladenbrote.

Reiheweck (Einback) 0 (0)

Der Reiheweck oder auch Einback genannt, ist ein Gebäck aus leicht süßem Hefeteig. Ursprünglich wurde früher daraus Zwieback hergestellt, in dem die Reiheweck in Scheiben geschnitten nochmals gebacken wurden. Der normale Reiheweck wird frei geschoben gebacken.

Kirschteilchen mit Streuseln 3.6 (7)

Diese Teilchen mit Kirschen eignen sich ideal für das nachmittägliche Kaffeetrinken. Der Teig bekommt 24 Stunden zum Reifen und entwickelt einen tollen Geschmack, insbesondere in Kombination mit der Kirschmasse. Vor den Kirschteilchen mit Streuseln können noch andere Gerichte oder Brot im Holzbackofen zu bereitet werden.

Focaccia 0 (0)

Focaccia, auch Schiacciata oder Crescentina genannt, ist ein ligurisches Fladenbrot mit einem ausgewählten Belag. Die Ursprünge der Focaccia gehen ins Altertum zurück und wird auch als Vorläufer der Pizza gehandelt. Von den Belägen her sind keine Grenzen gesetzt. der Fokus liegt bei der Focaccia aber auf dem Teig und dem Aroma des Holzbackofens und nicht auf dem Belag.

Kartoffel-Karotten-Brot (KK-Brot) 5 (1)

Dieses leckere Kartoffel-Karotten-Brot ist unglaublich saftig und hält für ein Weizenbrot auch sehr lange frisch. Die maximale Haltbarkeit konnte aber noch nicht festhalten, da es immer schnell gegessen ist. Das Brot eignet sich vor allem für salzige Brotaufstriche, also Wurst und Käse. Das Rezept basiert auf dem Möhren-Kartoffel-Brot von Lutz Geißler aus dem Buch „Brot backen in Perfektion mit Sauerteig“. Durch die Zugabe von Kartoffelmehl und die Anpassung der Flüssigkeitsmenge wird es im Geschmack aber noch intensiver.

Nach oben scrollen