Der Dibbedotz ist ein toller Kartoffelauflauf aus dem Holzbackofen, den es auch in einer vegetarischen Variante gibt. Er schmeckt lecker, wenn es draußen wieder kälter wird.

Der Dibbedotz ist weit verbreitet, allerdings unter vielen dialektischen Namen. Im hessischen wird er „Dibbedotz“ genannt, Richtung Westerwald "Dibbekuche", im rheininischen auch „Debbekoochen”, „Dibbedotz“ oder „Debbekuche“ und in der Eifel ist er meist unter dem Begriff „Dibelabbes“ bekannt.
Eigentlich ist der Dibbedotz ein Klassiker der Armeleuteküche. Er ist deftiges und sättigendes Essen für die kalten Tage und wurde meist am St. Martinsfest gebacken, als Ersatz für die Martinsgans.
Ursprünglich wurde der Dibbedotz in einem Topf (Dibbe) gebacken und wird auch heute noch mit hausgemachtem Apfelkompott/Apfelbrei und Schmand gegessen. In einigen Gegenden wird der Speck auch mit Mettwurststückchen ersetzt oder erweitert, etwas seltener sind auch Varianten mit Blutwurst oder Wiener Würstchen.
Den Holzbackofen anheizen.
Fettpfanne erst dick mit Butter einfetten, dann darauf Öl mit einem Pinsel verteilen.
Die Kartoffeln und Zwiebeln schälen und reiben. Die Masse am besten in einem großen Sieb lagern, so dass das Wasser abtrofen kann.
Speck würfeln oder in Streifen schneiden. Wer eine vegetrische Variante möchte, kann diesen Schritt einfach überspringen und muss nur nachher etwas mehr Salzen.
In einer großen Schüssel die Kartoffelmasse mit dem Speck vermischen und die Eier untermengen. Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Den Teig in den gefetteten Bräter füllen und glatt streichen.
Den Dibbedotz bei 210°C in den HBO schieben. Vor dem Backen müsst ihr den Ofen ausräumen und anschließend ca. 10 Minuten warten, bis sich die Wärme im HBO gut verteilt hat.
Im Holzbackofen ca. 2 Std. backen, bis er eine schöne Kruste hat. Sollte die Kruste zu dunkel werden, kann man sie mit Alufolie abdecken. Dann aber 10 Minuten vor Ende der Backzeit wieder entfernen, damit es knusprig wird.
Zutaten
Arbeitsschritte
Den Holzbackofen anheizen.
Fettpfanne erst dick mit Butter einfetten, dann darauf Öl mit einem Pinsel verteilen.
Die Kartoffeln und Zwiebeln schälen und reiben. Die Masse am besten in einem großen Sieb lagern, so dass das Wasser abtrofen kann.
Speck würfeln oder in Streifen schneiden. Wer eine vegetrische Variante möchte, kann diesen Schritt einfach überspringen und muss nur nachher etwas mehr Salzen.
In einer großen Schüssel die Kartoffelmasse mit dem Speck vermischen und die Eier untermengen. Alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Den Teig in den gefetteten Bräter füllen und glatt streichen.
Den Dibbedotz bei 210°C in den HBO schieben. Vor dem Backen müsst ihr den Ofen ausräumen und anschließend ca. 10 Minuten warten, bis sich die Wärme im HBO gut verteilt hat.
Im Holzbackofen ca. 2 Std. backen, bis er eine schöne Kruste hat. Sollte die Kruste zu dunkel werden, kann man sie mit Alufolie abdecken. Dann aber 10 Minuten vor Ende der Backzeit wieder entfernen, damit es knusprig wird.