Rotweinkuchen
Der Rotweinkuchen gehört zu den Klassikern unter den Kuchenrezepten und ist außerdem ein einfaches Rezept für den Holzbackofen. Der Kuchen zeichnet sich durch seine lange Frischhaltung aus und man kann ihn außerdem einfrieren.
Der Rotweinkuchen gehört zu den Klassikern unter den Kuchenrezepten und ist außerdem ein einfaches Rezept für den Holzbackofen. Der Kuchen zeichnet sich durch seine lange Frischhaltung aus und man kann ihn außerdem einfrieren.
Muffins sind ein toller Nachtisch und ideal wenn ihr die Cremes auf Cupcakes nicht unbedingt braucht. Ihr könnt sie natürlich auch zum Kaffee essen oder für eure Party vorbereiten. Durch die nicht eingelegten Kirschen schmecken die Muffins um so besser.
Die Burger-Brötchen aus Dinkel geben jedem Burger eine ganz neue leicht nussige Geschmacksnote. Die Brötchen schmecken frisch oder ihr könnt sie auch am Vortag backen und über Nacht in einer Plastiktüte lagern. Damit werden die Burger Buns schön weich.
Knödel sind die perfekte Beilage für fast alle Bratenrezepte aus dem Holzbackofen. Sie sind einfach zuzubereiten und man kann noch viel Altbrot und getrocknete Brötchen zu einer leckeren Beilage verarbeiten.
Ich bin immer auf der Suche nach leckeren Brötchenrezepten, bei denen man nicht morgens noch ewig in der Küche werkeln muss oder nochmal eine lange Garezeit hat. Diese Joghurtbrötchen lassen sich am Vorabend vorbereiten und am nächsten Morgen einfach in den Backofen schieben. Die Stückgare erfolgt über Nacht im Kühlschrank und beträgt nur 12 Stunden.
Dieser Rinderbraten aus dem Schmortopf im Holzbackofen ist perfekt als Festtagsessen. Ich habe ihn am 1. Weihnachtsfeiertag 2019 zum ersten Mal gemacht. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger, aber es lohnt sich. Der Schmorbraten ist schön saftig und das Fleisch zart. Aus dem Sud wird zudem eine tolle Soße.
Die Goldlöckchen gefüllt mit Spundekäs sind ideales Fingerfood für Partys oder auch als Vorspeise für ein festliches Essen wie Weihnachten oder Ostern.
Dieses Brot habe ich für Franks fünfzigsten Geburtstag gebacken. Die Aufgabenstellung war ein dunkles Mischbrot zu backen, dass kräftig im Geschmack ist. Das Brot sollte zu einem deftigen hessischen Frühstück passen mit Rippchen Handkäs mit Musik und Eiern in grüner Soße.
Wenn es wieder auf Weihnachten zugeht bekommt man doch Mal wieder Lust Plätzchen zu backen. Auch mit Kindern ist das Plätzchenbacken im Holzbackofen ein echtes Event. Erst das gemeinsame Ausstechen und dann der tolle Duft mit den Weihnachtsaromen. Die Lebkuchenplätzchen halten übrigens mehrere Wochen und lassen sich schon im November backen.
Schon lange habe ich eine gute Rezeptvorlage für Rosinen-Schnecken gesucht. Fündig geworden bin ich im Buch „Schwarz, Bot Gold“. Nach ein paar kleine Änderungen an der Mehlsorte und etwas Vanille war ich mit dem Rezept zufrieden und die Rosinen-Schnecken schmecken einfach toll, vor allem in den kühleren Jahreszeiten. Außerdem eignen sich die Rosinenschnecken besonders, um die Nachhitze im HBO zu nutzen.
Diese Lauchquiche passt wunderbar zu den kürzer werdenden Tagen im Spätsommer und Herbst. Durch den Käse bekommt die Quiche eine goldbraune Farbe im Holzbackofen und eine knusprige Oberfläche. Man kann die Lauchquiche warm oder auch kalt mit Bier, Wein oder Federweißer genießen.
Diese tollen Flammkuchenschnecken sind ideal zu einem Glas Federweißer oder auch als Fingerfood für Partys. Die Schnecken lassen sich blitzschnell zubereiten und können auch Mal spontan gebacken werden, wenn der Holzofen an ist. Das Rezept nutzt fertigen Croissantteig aus der Kühltheke und bevor Fragen aufkommen: Nein mit Blätterteig geht es nicht (so gut). Dieser geht nämlich nicht so gut auf und hat auch zu wenig Eigengeschmack. Die besten Erfahrungen habe ich bisher übrigens mit den Produkten aus den einschlägigen Discountern gemacht. Der Markenteig ließ sich nicht so toll verarbeiten und kam geschmacklich auch weniger gut an.